Digital lehren und lernen
Digitalisierung ist zentraler Bestandteil der Veränderung von Bildung und öffnet vielfältige Möglichkeiten, Lern- und Lehrprozesse flexibler und zielgruppengerechter zu gestalten. Digitales Lernen, virtuell unterstützte Beratung sowie leistungsstarke IT-Strukturen werden in den Berufsbildungswerken schrittweise ausgebaut.
Grundvoraussetzung für digitales Lernen sind vielfältige Kompetenzen, die sowohl die Fachkräfte als auch die Auszubildenden erlernen müssen. Daher hat die BAG BBW einen Leitfaden entwickelt, um die Ausbilder*innen dabei zu unterstützen, die Rehabilitant*innen auf individuelles und selbstgesteuertes Lernen, Identitätsbildung und Selbstbewusstsein sowie Teilhabe an der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
Die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Ausbildung und Förderung kann in der Praxis auf unterschiedliche Weise erfolgen. Sie bleibt jedoch für alle eine gemeinsame Herausforderung. Die BAG BBW hat den Leitfaden auch in leichter Sprache aufgelegt.
Leitfaden "Digitale Kompetenzen"
Beiträge zum Thema
Mixed Reality macht Spaß und motiviert
Am 04.12.2024 fand ein Fachtag zu den Ergebnissen des Projekts EdAL 4.0 bei Microsoft Deutschland in Berlin statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um Bilanz zu ziehen und zentrale Fragen rund um den Einsatz moderner Technologien zu diskutieren.