Mit „queer“ bezeichnen sich inzwischen weltweit Menschen, die ihre geschlechtliche Identität und / oder sexuelle Orientierung als außerhalb der zweigeschlechtlichen und heterosexuellen gesellschaftlichen Norm ansehen. Da sich in den letzten 30 Jahren hier viele neue Gruppierungen und Untergruppen etabliert haben, ist es nicht einfach, einen akzeptierten Sammelbegriff für diese Thematik zu finden, der nicht mit einer Abwertung der betroffenen Personen verbunden ist – „queer“ erfüllt diese Bedingungen.
Seit einigen Jahren hat sich die Sichtweise der geschlechtlichen Vielfalt und der unterschiedlichen sexuellen Orientierungen ohne Pathologisierung und Stigmatisierung gesellschaftlich durchgesetzt. Auch in der beruflichen Rehabilitation nimmt gerade bei jungen Menschen der Anteil an Teilnehmenden zu, der sich selbst dieser Gruppe zuordnet. Das Thema „queer“ ist damit in den Einrichtungen und Diensten, bei Kostenträgern und Leistungserbringern angekommen. Dabei beeinflussen Unwissenheit, Unsicherheit und Ablehnung der Organisationen und Mitarbeitenden erfolgreiche berufliche Rehabilitationsverläufe.
In diesem Heft werden zentrale Fragestellungen zu einem kompetenten Umgang mit den betroffenen Menschen erörtert: Welche Erfahrungen machen queere Personen in der beruflichen Bildung? Wie werden Berufsbildungswerke zu guten Bildungs- und Lebensräumen für Betroffene? Wie wird geschlechtliche Vielfalt aus sozialmedizinischer Sicht verstanden?
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Titel
- „Ich mach' kein Geheimnis draus, aber ich spreche es nicht an“ - Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung
- Warum gewinnt das Thema geschlechtliche Vielfalt eine zunehmende Bedeutung für die Berufsbildungswerke?
- „Es fiel mir schwer, mich zu öffnen, weil ich nicht wusste, was dann passiert“
- Geschlechtliche Vielfalt aus (sozial-)medizinischer Sicht Diversität bedingt Differenzierung
- Es gibt mehr als Zwei
Arbeit und Praxis
- Wege in den Beruf Aufbau von beruflichen Bildungsangeboten für Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung
Seitenblick
- Berufsbildungswerk als Geschäftsmodell im wissenschaftlichen Fokus: Eine Rezension
Pressekontakt
Cornelia Jurrmann
- Geschäftsstelle
- Referentin Politische Kommunikation
- E-Mail:
- cornelia.jurrmann@bagbbw.de