Die Beiträge des aktuellen Heftes beschäftigen sich mit neuen Ansätzen und Ergebnissen zu einer angemessenen Qualitätssicherung für die Berufliche Rehabilitation. Die beispielhafte Analyse von Micro-Credentials als europäische Strategie, die Bewertung von Kennzahlensystemen für die Berufsbildungswerke oder Evaluationsverfahren auf ICF-Basis sind zentrale Beiträge in dieser Ausgabe.
Darüber hinaus bewertet Dr. Rolf Schmachtenberg die Digitalisierungserfolge während der Corona-Pandemie, wird in einem Praxisbeitrag die Situation von Frauen mit Autismus in der Arbeitswelt beleuchtet und ein Weiterbildungsangebot zur Medien- und IT-Kompetenz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
- Editorial
Titel
- Europäische Strategien für berufliche Bildung und Qualitätssicherung – das Beispiel Micro-Credentials
- Qualität ist mehr als eine Kennzahl
- „Quantensprung in Sachen Digitalisierung“
- Evaluation der Teilnehmendenentwicklung in Berufsbildungswerken
Arbeit und Praxis
- Frauen mit Autismus im Beruf
Seitenblick
- Förderung von Medien- und IT-Kompetenz