Die Realisierung von gleichberechtigter Teilhabe durch berufliche Rehabilitation in einem inklusiven Sozialraum stellt viele Anforderungen: Durch die Verknüpfung von ausbildenden Unternehmen mit Institutionen, die über notwendiges Expertenwissen verfügen, wird inklusive Ausbildung und Arbeit erst möglich.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Beiträge
- Berufsausbildung junger Menschen mit Behinderungen. Eine repräsentative Befragung von Ausbildungsbetrieben
- Wege zur inklusiven Berufsbildung – das Handlungsfeld „einfache Sprache und Textanpassung“
- Berufsrelevante Informationsangebote für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten: Konkrete Empfehlungen zur Barrierefreiheit im Internet
- Inklusion benötigt Region: Das neue personenzentrierte und kompetenzorientierte Qualifikationsprofil „Fachkraft zur Arbeitsund Berufsförderung“
- Sonderpädagogische Weiterbildung von beruflichem Bildungspersonal im dualen System – Ausbilder und Lehrkräfte
Berichte, Mittelungen und Meinungen
- Projektbeschreibung: Unternehmens-Netzwerk INKLUSION
- Projektbeschreibung: bonnfairbindet – Ein Netzwerk für berufliche Inklusion Abstracts weiterer Beiträge der Fachtagung „Rehabilitation/Inklusion“
Medien und Rezensionen
- talentplus.de geht online