Es ist ein Privileg junger Menschen „eigen“ zu sein – sich eigene Gedanken zu machen, eine eigene Sprache zu nutzen und eigene Wege auszuprobieren. Dieses Eigen-Sein, das oft impulsiv und fluktuierend daherkommt, irritiert die etablierte Erwachsenen-generation. Die Zweifel der Erwachsenen an den Kompetenzen und der Belastungs-fähigkeit der Jugend durchzieht alle Epochen.

Ist es also grundlos, dass wir uns aktuell um die jungen Menschen in Deutschland besonders Sorgen machen? Sind das nur die üblichen Generationenvorbehalte? Oder hat sich im Umfeld der gesellschaftlich gefühlten Dauerkrise der vergangenen Jahre qualitativ etwas verändert? Überfordert diese gesellschaftliche Missstimmung die psychische Gesundheit und Resilienz unserer jungen Menschen und verhindert sie immer häufiger den individuellen Weg in das kompetente Erwachsenensein?

Diese Fragen sind die Folie, auf der sich die Themenbeiträge dieser Ausgabe der Beruflichen Rehabilitation bewegen:

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Editorial

Titel

Deutschlands Jugend im Dauerkrisenmodus: Erkenntnisse aus der Trendstudie: Die junge Generation fühlt sich stärker belastet als die ältere
Mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche: Neue Studie des Universitätsklinikums Ulm zeigt besorgniserregenden Trend
Wie der Weg in die Arbeit nach einer psychischen Erkrankung: erfolgreich gelingt Das Berufliche Trainingszentrum im Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk Berlin leistet wirksame Unterstützung
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen bleiben auf hohem Niveau: DAK-Kinder- und Jugendreport untersucht in Sonderanalyse ambulante und stationäre Daten von 2017 bis 2022
Einsamkeit bei Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen

Arbeit und Praxis

Personalbedarf in Einrichtungen der beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Inklusion im Arbeitskontext: Soziale Verantwortung oder Luxusgut?

Seitenblick

Jugendliche blicken optimistischer in die Zukunft: Umfrage der Bertelsmann Stiftung
Berufsbildungswerke im Wandel: Sammelband zur Geschichte, zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven