Das vorliegende Heft nimmt die Digitalisierung in der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen in den Blick. Von der inklusiven Berufsorientierung in Social Media über neue Möglichkeiten digitalen kollaborativen Lernens bis hin zu den Chancen durch KI-gestützte Assistenztechnologien – die thematische Spannweite der Beiträge ist groß.
Ergänzt wird diese Reihe durch die Ergebnisse eines Forschungsprojekts dreier Berufsbildungswerke zu den Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung von Autist*innen sowie durch einen Beitrag zur Analyse von Ursachen für Ausbildungsabbrüche in Qualifizierungsmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
- Editorial
Titel
- Berufsorientierung: Digitale Wege für Jugendliche mit Förderbedarfen
- Interview: „Vertrauen entsteht durch Videos und Geschichten“
- KI-Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation
- Inklusiv und digital: Neue Möglichkeiten des kollaborativen Lernens
Arbeit und Praxis
- Autismus und Arbeit: Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung
- InProD2 – Inklusion in der Produktion
- Bildung – Aus oder weiter? Ursachen für Ausbildungsabbruch
Seitenblick
- Mixed Reality in der beruflichen Reha
- Digitale Kompetenzen verbessern