Gerne glauben wir daran, dass sich unser Leben in ruhigen Bahnen im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung vollzieht und wir diesen Lebensprozess langfristig planen können. Und das ist gut so. Ohne diese positive und hoffnungsvolle Erwartung wäre es schwierig durch den Tag zu kommen. Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild: Die meisten Menschen werden in ihrem Lebenslauf mit schweren Belastungen konfrontiert und müssen herausfordernde Krisensituationen bewältigen.
Gesundheitliche Probleme, psychische Ausnahmesituationen, die Folgen von Unfällen oder der altersbe-dingte Abbau der Leistungsfähigkeit wirken auf sie ein. Krisenzeiten sind häufig verbunden mit einer Abnahme der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit bis hin zum Verlust dieser. Sie wirken sich meistens zusätzlich auf das berufliche Leben des Betroffenen aus. Persönliche Krisen werden so in der Regel zur Herausforderungen für die Arbeitgeber.
Die vorliegende Ausgabe unserer Zeitschrift beschäftigt sich im Schwerpunkt mit diesem wichtigen Teilbereich der beruflichen Rehabilitation: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, dass eine persönliche Krise oder Beeinträchtigung nicht zum Verlust des Arbeitsplatzes führt und wie kann es gelingen, Krisenzeiten so zu bewältigen, dass ein erneuter Einstieg in das Arbeitsleben wieder möglich wird?
Inhaltsverzeichnis
Editorial
- Editorial
Titel
- Innovative Wege zu mehr beruflicher Teilhabe: Aktuelle Entwicklungen der Deutschen Rentenversicherung
- Wie die gesetzliche Unfallversicherung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement unterstützt
- Berufsförderungswerke in Deutschland: Nachhaltige Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
- Unfall oder Erkrankung was nun? Medizinisch-berufliche Rehabilitation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen
Arbeit und Praxis
- Zwischen den Stühlen?! Perspektiven auf pädagogisches Handeln am Übergang Schule-Arbeit
- 3D-Druck eröffnet Menschen mit Behinderung neue berufliche Möglichkeiten
Seitenblick
- Leando: Das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Pressekontakt
Cornelia Jurrmann
- Geschäftsstelle
- Referentin Politische Kommunikation
- E-Mail:
- cornelia.jurrmann@bagbbw.de
Zeitschrift bestellen
Lambertus Verlag GmbH
Autorenhinweise
Zur Publikation werden Manuskripte angenommen, die gegenwärtig in die Kategorien Beiträge (z.B. Forschungsbeitrag, rehabilitationsdidaktischer oder – methodischer Beitrag, Positionsartikel), Partizipation (z.B. Beitrag zur inklusiven Rehabilitationspraxis und -theorie), Berichte, Meldungen, Meinungen (z.B. Praxisreflexionen, persönliche Positionsartikel), Rezensionen, Medien sowie Personalia fallen.