Das Hauptziel der Forschung ist „Wissen“ zu generieren und dieses Wissen anstelle von „Glauben“ zu setzen. Die verschiedenen Überlegungen zur Forschungsmethodik und aktuelle Forschungsergebnisse zur Beruflichen Reha sollen zu weiteren Unternehmungen und praxisbezogener Forschung ermuntern.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Beiträge
- Relevante Kriterien zur Ausbildungsreife benachteiligter Jugendlicher
- Die Bedeutsamkeit freiwilliger Teilnahme von Rehabilitanden an einer wissenschaftlichen Studie im beruflichen Umschulungskontext
- Veränderungen der Unterstützungsbedarfe in den Verlaufskarrieren beruflicher Rehabilitanden – Biografische Prozesse in (Risiko-) Konstellationen und deren Auswirkungen auf den Return to Work- sowie den Stay at Work-Erfolg
- Freizeitgestaltung von jungen Menschen mit Behinderungen – eine Forschungsperspektive der inklusiven Jugendforschung
- Einblick in die „Teilhabebefragung“ – erste Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland
Medien und Rezensionen
- (Non-) Routine bei der Arbeit. Erwerbstätige mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Projektbeschreibung: Sicherheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderungen – Handlungshilfen zur inkludierten Gefährdungsbeurteilung