Von der Corona-Pandemie sind Menschen mit Behinderung in besonderem Maße betroffen. Auch Rückschritte bei der beruflichen Teilhabe sind zu befürchten.

In diesem Heft wollen wir anhand aktueller Studien und Umfragen zeigen, welche Belastungen und Herausforderungen sich für Betroffene und damit verbunden für die Kostenträger und Leistungserbringer ergeben. Mit Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), konnten wir zwei Interviewpartner gewinnen, die uns ihre Eindrücke zur Corona-Pandemie aus ihrer persönlichen Perspektive schildern.

Ein anderes politisches Thema prägt zusätzlich unsere Arbeit in diesem Jahr: Am Sonntag, den 26. September 2021, wird der 20. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Die BAG BBW hat fünf zentrale Handlungsbedarfe für die berufliche Rehabilitation in der nächsten Legislaturperiode identifiziert, die wir Ihnen in diesem Heft vorstellen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Editorial

Titel

Die Corona-Pandemie und Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
„Ich glaube nicht, dass Menschen mit Behinderungen pauschal vergessen werden“
Auswirkung der Coronakrise auf die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Berufsbildungswerke im Zeichen der Corona-Pandemie

Arbeit und Praxis

„Im Handwerk finden Jugendliche mit Behinderungen gute Voraussetzungen“
Fallvignetten in der beruflichen Rehabilitation - Ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Praxis

Seitenblick

Ausbildung inklusiv weiterentwickeln! Übergänge in den Arbeitsmarkt erfolgreich gestalten
Rezension – Praxisorientierte Anleitung für die ICF-orientierte Bedarfsermittlung