Aktuelle Ausgaben
Berufe der Zukunft
Die Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel: Neue Berufe entstehen, während andere verschwinden. Doch was bedeutet das für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen? Diese und weitere Fragen rund um die Chancen und Herausforderungen eines sich dynamisch entwickelnden Arbeitsmarktes beleuchten wir in unserem aktuellen Heft.
Künstliche Intelligenz
Wie kann KI die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbessern? Wo liegen die Chancen von KI für die Soziale Arbeit? Diese und andere Fragen nehmen wir in der aktuellen Ausgabe in den Blick.
Get to work
Die meisten Menschen werden in ihrem Lebenslauf mit schweren Belastungen konfrontiert und müssen herausfordernde Krisensituationen bewältigen. Wie kann Betriebliches Eingliederungsmanagement in solchen Phasen gelingen? Welche Leistungen zur beruflichen Rehabilitation oder zur Berufsförderung gibt es? Diese und andere Fragen nehmen wir in der aktuellen Ausgabe in den Blick.
Knotenpunkt Rehabilitation, Bildung und IT
Wie kann berufliche Rehabilitation innovativ und zukunftsfähig gestaltet werden? Wie funktioniert das Wechselspiel zwischen Rehabilitation, Bildung und Digitalisierung? Das vorliegende Heft unserer Fachzeitschrift beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten, die zum Wechselspiel zwischen Rehabilitation, Bildung und Digitalisierung gehören.
Jugend, was geht?
Wie geht es der Jugend? Ist es grundlos, dass wir uns aktuell um die jungen Menschen in Deutschland besonders Sorgen machen? Wie haben Kinder und Jugendliche die Coronapandemie überstanden? Wie steht es um die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen? Diese und andere Fragen nehmen wir im aktuellen Heft in den Blick.
Inklusion braucht Demokratie!
Demokratie ist das höchste Gut in unserer Gesellschaft. Erziehung für die Demokratie ist eine zentrale Aufgabe in den Berufsbildungswerken. Wie werden demokratische Prinzipien und Werte dort vermittelt? Was an der Digitalisierung verändert was an der Demokratie? Diese und andere Fragen nehmen wir in dieser Ausgabe in den Blick.
Berufliche Bildung in Europa im Vergleich
Berufliche Bildung ist eine große Chance für Europa. Auch wenn die europaweite Anerkennung von Berufen noch nicht umfänglich geregelt ist, zeigt sie doch das Bemühen der europäischen Staaten, länderübergreifend berufliche Qualifikationen einheitlich und verlässlich zu bewerten. In unserer aktuellen Ausgabe zeigen wir u.a., wie es um die Berufsausbildung in Europa steht und wie BBW in europäische Programme involviert sind.
queer – ein Thema für die berufliche Reha
Viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans* oder queere Jugendliche haben aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Zugehörigkeit bereits Diskriminierung erlebt. Wie kann man sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Beruflichen Bildung verankern? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Hefts.
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt im Fokus
Die aktuelle Ausgabe unserer Fachzeitschrift beschäftigt sich zentral mit dem Thema Inklusion in der Arbeitswelt. Wie inklusiv ist unsere Arbeitswelt? Diese und andere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Beiträge stellen die aktuelle Situation dar und beleuchten Vorhaben, die die berufliche Teilhabe verbessern sollen.
Die berufliche Rehabilitation in der Krise?!
Krisen und gesellschaftliche Umwälzungen machen auch vor den Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation nicht Halt. Wie sehen die Herausforderungen konkret aus und welche Bewältigungsstrategien gibt es?? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer aktuellen Ausgabe.
Case Management in der beruflichen Rehabilitation
Das Case Management ist ein wichtiges Steuerungsinstrument im Reha-Prozess der Teilnehmer*innen in jedem Berufsbildungswerk. Durch die Förderplanung werden die individuellen Bedarfe und entsprechenden Maßnahmen aufeinander abgestimmt und koordiniert. Was sind konkret die Aufgaben eines Case Managements in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer aktuellen Ausgabe.
mehr lesen Case Management in der beruflichen Rehabilitation
Die Generation Z in der Arbeitswelt
Jeder Generation wird mittlerweile ein eigener Name zugewiesen, da sie eigene Vorstellungen vom Leben – beruflich und privat – hat und von verschiedenen Ereignissen und Entwicklungen in der Welt geprägt ist. Die so genannte Generation Z umfasst je nach Definition die Geburtsjahrgänge ab 1997 bis etwa 2012. Sie werden mit digitalen Anwendungen und digitalen Medien ganz selbstverständlich groß.
Qualität hat in der beruflichen Bildung viele Gesichter
Qualität hat viele Gesichter. Das ist der Titel der neuen Ausgabe unserer Fachzeitschrift „Die berufliche Rehabilitation“. Die Beiträge beschäftigen sich mit neuen Ansätzen und Ergebnissen zu einer angemessenen Qualitätssicherung für die Berufliche Rehabilitation. Dabei geht es u.a. auch um den Qualitätssicherungsprozess in den Berufsbildungswerken. Die Qualifizierungsangebote der BBW gehören zu den Komplex-Maßnahmen im Reha-Angebot der Bundesagentur für Arbeit (BA).
mehr lesen Qualität hat in der beruflichen Bildung viele Gesichter
Innovationen in der beruflichen Rehabilitation
Die Veränderungen in der Arbeitswelt sind spürbar: Neue Berufsbilder und sich ändernde Lernprozesse erfordern neue Konzepte und Technologien. Innovation ist mittlerweile zu einem Schlüsselbegriff in der beruflichen Rehabilitation geworden. Das aktuelle Heft unserer Fachzeitschrift „Die berufliche Rehabilitation“ nimmt die Digitalisierung in der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in den Blick.
Welche Fortschritte für mehr Inklusion und Teilhabe gibt es?
Teilhabe ist ein Menschenrecht. Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Welche Maßnahmen und Prozesse für mehr Teilhabe gibt es aktuell? Klappt die Inklusion auf dem Arbeitsmarkt? Wie sieht die aktive Einbindung der Teilnehmenden im Sinne der Partizipation in BBW aus? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Heft 3 2021 auf den Grund.
mehr lesen Welche Fortschritte für mehr Inklusion und Teilhabe gibt es?
Auswirkungen von Corona auf die berufliche Teilhabe
Von der Corona-Pandemie sind Menschen mit Behinderung in besonderem Maße betroffen, gerade auch im Bereich der beruflichen Teilhabe. Wir haben das Thema Corona deshalb in den Fokus unseres aktuellen Heftes gestellt und wollen anhand aktueller Studien und Umfragen zeigen, welche Belastungen und Herausforderungen sich für Betroffene und damit verbunden für die Kostenträger und Leistungserbringer ergeben.
mehr lesen Auswirkungen von Corona auf die berufliche Teilhabe
Systemstörer
Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift „Die Berufliche Rehabilitation“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Verhaltensstörungen“. Nicht jedes „störende“ Verhalten ist eine Störung. Die Ursachen und Symptome für Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind vielfältig. Mit dem 1. Heft 2021 erscheint „Die Berufliche Rehabilitation“ in einem überarbeiteten Design und mit erweiterten Themen.
Pressekontakt
Walter Krug
- Vorstand
- Ort:
- Katholische Jugendfürsorge Regensburg
Cornelia Jurrmann
- Geschäftsstelle
- Referentin Politische Kommunikation
- E-Mail:
- cornelia.jurrmann@bagbbw.de