Die Handreichung wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit Ausbildungsexpert*innen und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) erstellt. Sie kann kostenlos als eBook heruntergeladen oder als gedruckte Version für eine Versandkostenpauschale in Höhe von 5,- Euro pro Stück über info@bagbbw.de angefordert werden.
Zusätzlich wurden viele wertvolle Umsetzungshilfen für den betrieblichen Ausbildungsalltag erarbeitet, die als Anlagen ebenfalls zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.
Handreichung für Betriebe - Ausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin:
Anlagen zur Handreichung:
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker IT Systemintegration mit Erläuterungen und Beispielen zur betrieblichen Umsetzung
- Bewertungsmatrix betriebliche Projektarbeit für Fachpraktiker IT Systemintegration
- vergleichende Gegenüberstellung der Ausbildungsrahmenpläne Fachinformatiker und Frachpraktiker IT Systemintegration
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen mit Erläuterungen und Beispielen zur betrieblichen Umsetzung
- Beispiel für einen betrieblichen Ausbildungsplan Fachpraktiker Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen
- Vorlage für einen betrieblichen Ausbildungsplan Fachpraktiker Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen - Kopie
- vergleichende Gegenüberstellung der Ausbildungsrahmenpläne Hauswirtschafter und Fachpraktiker Hauswirtschaft
- Beispiel für eine betriebliche Projektarbeit
- Fachpraktiker im betrieblichen Alltag
- Muster Bilden von betrieblichen Ausbildungsabschnitten
- Muster betrieblicher Ausbildungsplan
- Muster Förderplan
- Orte der Vermittlung im Betrieb
- Nachteilsausgleich Handlungsempfehlung WHKT 2015
- Urteil zum Nachteilsausgleich Sächsisches Oberverwaltungsgericht
- Checkliste Planung der Ausbildung
- Die ersten Tage der Ausbildung
- Nachwuchskräfte kennenlernen - Fachkräfte gewinnen - Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken - VAmB
- Pflichten des ausbildenden Betriebes
- betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderungen - praktische Hinweise zur ReZA für Ausbilder*innen und Betriebe