Gemeinsam mit Betrieben Arbeits- und Fachkräfte ausbilden
Zusammen mit Unternehmen vor Ort organisieren Berufsbildungswerke die Ausbildung in unterschiedlichen Berufen: Von Handwerk- bis zu Kommunikations- und IT-Berufen werden die Jugendlichen auf den betriebliche Praxis vorbereitet. Damit leisten Berufsbildungswerke einen wichtigen Beitrag zur Arbeits- und Fachkräftesicherung in Deutschland:
- sie bilden in nachgefragten und zukunftsfähigen Berufen aus
- 89 % der Auszubildenden bestehen ihre Abschlussprüfung vor den Kammern erfolgreich
- 19 % der Ausbildungen finden fast zur Hälfte der Zeit in einem Kooperations-Betrieb statt
- 70 % der Auszubildenden finden eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Bei der Verzahnten Ausbildung mit Berufsbildungswerken, kurz VAmB, bilden Betriebe und Berufsbildungswerke junge Menschen mit Behinderung gemeinsam aus. Ein Übergang in eine betriebliche Ausbildung ist jederzeit möglich.
Bis zu 18 Monate ihrer Ausbildung absolvieren die Auszubildenden direkt im Unternehmen. Dabei steht das Berufsbildungswerk mit dem Betrieb und den Auszubildenden in Kontakt und unterstützt, wenn nötig. Die theoretische Vorbereitung auf die Prüfungen findet im Berufsbildungswerk statt.
Die Verzahnte Ausbildung gehört seit 2012 zum Regelangebot der Berufsbildungswerke.
Ein Win-Win-Geschäft für alle
Verzahnte Ausbildung lohnt sich – die Vorteile in Kürze:
- Arbeitgeber und Auszubildende lernen sich gegenseitig im Arbeitsalltag kennen, bevor sie einen verbindlichen Arbeitsvertrag abschließen
- Auszubildende können während ihres Praktikums auf die Beschäftigungspflichtquote des Betriebs doppelt angerechnet werden
- Arbeitgeber haben keinen Bürokratieaufwand – die Kosten für Ausbildungsvergütung und Sozialversicherung trägt das Berufsbildungswerk
- Arbeitgeber sind nicht allein – das Fachpersonal der Berufsbildungswerke steht während der gesamten betrieblichen Ausbildungsphase beratend zur Seite
- Vielfalt und Inklusion im Unternehmen werden gestärkt
Betriebe, die Interesse an einer gemeinsamen Ausbildung mit Berufsbildungswerken haben, können über den BBW-Finder das Berufsbildungswerk in ihrer Region finden und kontaktieren.
In unserem Flyer finden Sie weitere Infos gebündelt und zum Herunterladen:
Beiträge zum Thema
Online-Talk: „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“
Im Jahr 2025 feiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) ihr 50-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Wir feiern Stärken, jeden Tag“. Mit einer dreiteiligen virtuellen Jubiläumsreihe will die BAG BBW in ihrem Jubiläumsjahr über die Angebote und die Arbeit der BBW informieren. Den Auftakt machte am 6. März ein Online-Talk zum Thema „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“, bei dem über 70 Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, der Politik und aus den Berufsbildungswerken zusammenkamen.
mehr lesen Online-Talk: „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“