Mit dem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung ein wichtiges Signal für die Zukunft der beruflichen Bildung gesetzt: Auch außerbetriebliche Bildungseinrichtungen sollen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur unterstützt werden. Bundeshaushalt und Sondervermögen sollen heute das Kabinett passieren. Dazu erklärt Tobias Schmidt, Vorsitzender der BAG BBW:
mehr lesen Berufsbildungswerke beim Sondervermögen „Infrastruktur“ berücksichtigen
Eine praxisnah-verzahnte, inklusiv ausgerichtete und qualitativ hochwertige Ausbildung – dafür stehen die 51 Berufsbildungswerke (BBW) in Deutschland gemeinsam mit ihrem Partner, der Bundesagentur für Arbeit. Die aktuellen Kennzahlen zur Ausbildungsqualität liegen vor. Dazu erklärt Tobias Schmidt, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW):
mehr lesen Berufsbildungswerke zeigen nachhaltige Erfolge
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai fordert die BAG BBW von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu Partizipation und echter Teilhabe.
mehr lesen Inklusiven Arbeitsmarkt mit Berufsbildungswerken gestalten
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bekennt sich zur inklusiven Gesellschaft und zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Dazu erklärt Tobias Schmidt, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW):
mehr lesen Neue Bundesregierung muss Zusagen zur inklusiven Ausbildung Taten folgen lassen