Online-Talk: „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“

Im Jahr 2025 feiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) ihr 50-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Wir feiern Stärken, jeden Tag“. Mit einer dreiteiligen virtuellen Jubiläumsreihe will die BAG BBW in ihrem Jubiläumsjahr über die Angebote und die Arbeit der BBW informieren. Den Auftakt machte am 6. März ein Online-Talk zum Thema „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“, bei dem über 70 Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, der Politik und aus den Berufsbildungswerken zusammenkamen.

mehr lesen Online-Talk: „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“

Chinesische Delegation zu Besuch in Berlin

Eine 14-köpfige Delegation von Vertreter*innen von Schulen und Hochschulen aus China besuchte am 04. November 2024 den Standort „Beta Work Inklusiv“ des Berufsbildungswerks Rotes Kreuz Berlin.

mehr lesen Chinesische Delegation zu Besuch in Berlin

Arbeitsmarkt der Zukunft erfordert neue Strategien

Am 15. und 16. Oktober 2024 fand die Mitgliederversammlung der BAG BBW im BBW Gera statt. Über 90 Teilnehmer*innen aus 52 Berufsbildungswerken waren zusammen gekommen, um aktuelle Verbandsthemen zu diskutieren und sich über aktuelle Projekte zu informieren.

mehr lesen Arbeitsmarkt der Zukunft erfordert neue Strategien

Virtueller Austausch zu den Entwicklungen der ICF

Die ICF Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung im deutschsprachigen Raum, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation geht. Nachdem die Konferenz im letzten Jahr in München aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wurde sie in diesem Jahr als dreitägige Veranstaltung mit 70 Teilnehmer*innen virtuell durchgeführt. Die für das Vorjahr geplanten Inhalte wurden aufgegriffen, aber auch um aktuelle Themen erweitert.

mehr lesen Virtueller Austausch zu den Entwicklungen der ICF

Berufsbildungswerke: Eine Investition, die sich lohnt

„Starke Perspektiven – Investitionen in berufliche Rehabilitation rechnen sich“: So lautete das Motto unseres Parlamentarischen Abends 2024. Moderiert wurde die Veranstaltung von ARD-Hauptstadtkorrespondentin Kerstin Palzer.

mehr lesen Berufsbildungswerke: Eine Investition, die sich lohnt

Wissenstransfer in Südkorea

Spannende Gespräche, viele Eindrücke und ein guter Austausch in Südkorea: Tobias Schmidt, Vorstandsvorsitzender der BAG BBW, hat sich bei seiner fünftägigen Reise mit Vertreter*innen von Schulen und Hochschulen, Politik und Verwaltung zum Thema „Berufliche Rehabilitation von jungen Menschen mit Behinderung“ ausgetauscht.

mehr lesen Wissenstransfer in Südkorea

Berufsbildungswerke stellen Weichen für die Zukunft

Am 24. und 25. April fanden die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der BAG BBW und das Netzwerktreffen der Teilnehmendenvertretungen (TNV) mit insgesamt 240 Teilnehmer*innen in Berlin statt. Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation von jungen Menschen mit Behinderung stand dabei thematisch im Mittelpunkt. VdK-Präsidentin Verena Bentele war als Rednerin in beiden Veranstaltungen zu Gast und gab wichtige Impulse.

mehr lesen Berufsbildungswerke stellen Weichen für die Zukunft

Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg trifft Azubis

Am 19. April 2024 besuchte Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bugenhagen Berufsbildungswerk Timmendorfer Strand. Dabei informierte er sich über die vielfältige Arbeit des BBW, aber auch über die Biografien der Teilnehmenden und ihre Zukunftspläne.

mehr lesen Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg trifft Azubis

Strategie-Dialog zu Zukunftsthemen der BBW

Die Berufsbildungswerke haben im vergangenen Jahr beschlossen, zur Zukunftssicherung der beruflichen Rehabilitation von jungen Menschen mit Teilhabeeinschränkungen einen verbandsweiten Strategieprozess einzuleiten. Für die Weiterentwicklung der Ziele und Inhalte sind die kompetente Beurteilung und die Perspektive von außen essenziell. Daher hat die BAG BBW am 20. März Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Kammern sowie vom Reha-Träger Bundesagentur für Arbeit eingeladen.

mehr lesen Strategie-Dialog zu Zukunftsthemen der BBW

Verleihung des Inklusionspreises „Brückenschlag“

Zum 18. Mal verlieh die BBW-Leipzig-Gruppe auf ihrem Jahresempfang am 28. Februar den Inklusionspreis „Brückenschlag“. Preisträger war das Amt für Jugend und Familie der Stadt Leipzig. Knapp 210 Gäste aus Politik, Verbänden und sozialen Organisationen waren dabei, auch die sächsische Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping.

mehr lesen Verleihung des Inklusionspreises „Brückenschlag“