Online-Talk „Zukunftsfähig ausbilden – Einsatz von KI und digitalen Lern- und Lehrmethoden“

Mehr als 90 Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, der Politik und aus den Berufsbildungswerken nahmen heute am Online-Talk der BAG BBW teil, der unter dem Titel „Zukunftsfähig ausbilden – Einsatz von KI und digitalen Lern- und Lehrmethoden“ stand.

mehr lesen Online-Talk „Zukunftsfähig ausbilden – Einsatz von KI und digitalen Lern- und Lehrmethoden“

Mitwirken, vernetzen, gestalten: Fachausschuss tagte im BBW Essen

„Demokratie lebt vom Mitmachen“ – mit diesen Worten des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker eröffnete Roman Hanle, Vorstand der BAG BBW, die Sitzung des Fachausschusses Teilnehmendenvertretung am 2. und 3. Juni 2025 im Berufsbildungswerk Essen.

mehr lesen Mitwirken, vernetzen, gestalten: Fachausschuss tagte im BBW Essen

Künstliche Intelligenz als Chance für mehr Teilhabe im Arbeitsleben

Künstliche Intelligenz (KI) kann Türen öffnen – gerade auch dort, wo Barrieren bislang die Teilhabe an Gesellschaft und Arbeit erschwert haben. Auf den Inklusionstagen 2025, die am 12. und 13. Mai unter dem Motto „DIGITALISIERUNG barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“ im Berliner Café Moskau stattfanden, rückte der Workshop vom Projekt KI-Kompass Inklusiv genau diese Chancen in den Fokus: „KI-Technologien für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben: Bedeutung für Inklusion und Teilhabe“.

mehr lesen Künstliche Intelligenz als Chance für mehr Teilhabe im Arbeitsleben

Weichenstellung für Teilhabe, Qualität und Zukunftsperspektiven

Am 14. und 15. Mai 2025 tagte die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) im Berufsbildungswerk Neckargemünd. Vertreter*innen aus allen 52 BBW-Einrichtungen waren zusammengekommen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, Zukunftsstrategien zu diskutieren und aktuelle Projekte der BAG BBW zu beleuchten.

mehr lesen Weichenstellung für Teilhabe, Qualität und Zukunftsperspektiven

Zukunft gestalten: KI-Strategien in Berufsbildungswerken

Am 5. Mai nahmen über 100 Fach- und Führungskräfte aus Berufsbildungswerken an einem virtuellen Netzwerktreffen teil. Im Zentrum stand ein zukunftsweisendes Thema: die Entwicklung und Etablierung einer KI-Strategie in der beruflichen Rehabilitation.

mehr lesen Zukunft gestalten: KI-Strategien in Berufsbildungswerken

Online-Talk: „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“

Im Jahr 2025 feiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) ihr 50-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Wir feiern Stärken, jeden Tag“. Mit einer dreiteiligen virtuellen Jubiläumsreihe will die BAG BBW in ihrem Jubiläumsjahr über die Angebote und die Arbeit der BBW informieren. Den Auftakt machte am 6. März ein Online-Talk zum Thema „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“, bei dem über 70 Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, der Politik und aus den Berufsbildungswerken zusammenkamen.

mehr lesen Online-Talk: „Dual und betrieblich – Unternehmen bilden erfolgreich mit BBW aus“

Chinesische Delegation zu Besuch in Berlin

Eine 14-köpfige Delegation von Vertreter*innen von Schulen und Hochschulen aus China besuchte am 04. November 2024 den Standort „Beta Work Inklusiv“ des Berufsbildungswerks Rotes Kreuz Berlin.

mehr lesen Chinesische Delegation zu Besuch in Berlin

Arbeitsmarkt der Zukunft erfordert neue Strategien

Am 15. und 16. Oktober 2024 fand die Mitgliederversammlung der BAG BBW im BBW Gera statt. Über 90 Teilnehmer*innen aus 52 Berufsbildungswerken waren zusammen gekommen, um aktuelle Verbandsthemen zu diskutieren und sich über aktuelle Projekte zu informieren.

mehr lesen Arbeitsmarkt der Zukunft erfordert neue Strategien

Virtueller Austausch zu den Entwicklungen der ICF

Die ICF Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung im deutschsprachigen Raum, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation geht. Nachdem die Konferenz im letzten Jahr in München aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wurde sie in diesem Jahr als dreitägige Veranstaltung mit 70 Teilnehmer*innen virtuell durchgeführt. Die für das Vorjahr geplanten Inhalte wurden aufgegriffen, aber auch um aktuelle Themen erweitert.

mehr lesen Virtueller Austausch zu den Entwicklungen der ICF

Berufsbildungswerke: Eine Investition, die sich lohnt

„Starke Perspektiven – Investitionen in berufliche Rehabilitation rechnen sich“: So lautete das Motto unseres Parlamentarischen Abends 2024. Moderiert wurde die Veranstaltung von ARD-Hauptstadtkorrespondentin Kerstin Palzer.

mehr lesen Berufsbildungswerke: Eine Investition, die sich lohnt