Vertreter*innen aus allen 52 BBW-Einrichtungen waren zusammengekommen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, Zukunftsstrategien zu diskutieren und aktuelle Projekte der BAG BBW zu beleuchten. Im Fokus stand die Strategie „BBW 2035“, die die langfristige Ausrichtung der Berufsbildungswerke markiert. Die Diskussionen unter den Mitgliedern machten deutlich: Die BBW sind bereit, Verantwortung für die Gestaltung einer inklusiven Bildungs- und Arbeitswelt zu übernehmen – gemeinsam, innovativ und zukunftsorientiert.
Auch die Partizipation von Teilnehmenden war ein zentrales Thema. Die Mitgliederversammlung befasste sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Mitwirkungsordnung, die Teilnehmenden künftig noch mehr Mitspracherechte und Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen soll – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung und Inklusion.
Ein wichtiges neues Praxisprojekt ist „Stay In: Dranbleiben statt aussteigen“. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche frühzeitig zu erkennen und wirksam zu verhindern. Die BAG BBW erarbeitet dafür gemeinsam mit den BBW konkrete Handlungsansätze, um junge Menschen im Reha-Prozess besser zu begleiten und Übergänge stabil zu gestalten.
Die Mitgliederversammlung bot zudem wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, voneinander zu lernen und die Gemeinschaft innerhalb der BAG BBW weiter zu stärken.
Ein besonderer Dank gilt dem Team des BBW Neckargemünd für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft.